Zum Hauptinhalt springen

News & Presseinformationen

Anerkennung als Internistischer Spezialversorger

Krankenhaus Bad Arolsen stellt Weichen für den Erhalt der zukünftigen regionalen Versorgung

Bad Arolsen

Das Krankenhaus Bad Arolsen hat die Anerkennung als Internistisches Fachkrankenhaus durch das Land Hessen erhalten. Als Spezialversorger stellt sich die Klinik in Bad Arolsen erfolgreich den neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen und setzt wichtige Akzente für die medizinische Versorgung in der Region Nord-Waldeck und Umland.

 

Durch die Anerkennung als „Internistischer Spezialversorger“ haben wir den Versorgungsauftrag im Hessischen Krankenhausplan erhalten und stellen das Haus als Internistisches Fachkrankenhaus neu auf.

Dr. Thilo Rübenstahl, Geschäftsführer der Krankenhaus Bad Arolsen GmbH

Geschäftsführer Dr. Thilo Rübenstahl: „Ab dem 1. Juli wird das Krankenhaus wie geplant ohne Chirurgie weitergeführt. Auch als Fachkrankenhaus nimmt das Krankenhaus Bad Arolsen weiter rund um die Uhr an der Notfallversorgung teil und wird die stationäre Behandlung im Bereich der Inneren Medizin weiter ausbauen.“

Im Rahmen der Krankenhausreform werden Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung in unterschiedliche Level eingruppiert. „Durch den Vorgriff auf die Gesundheitsreform vermeiden wir als Level-1i-Krankenhaus eingestuft zu werden“, erläutert Dr. Rübenstahl weiter. In einer solchen Einrichtung erfolgt keine Notfallversorgung und es finden auch keine stationären Behandlungen statt – diese Häuser werden primär ambulante pflegerische Leistungen erbringen.

„Im Rahmen der Neuausrichtung möchten wir das Internistische Fachkrankenhaus Bad Arolsen künftig mit den Schwerpunkten Notfall- und Intensivmedizin, Geriatrie, Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie/Schlafmedizin die medizinische Versorgung in der Region stärken und ausbauen“, so der Geschäftsführer.

Die Notfallversorgung findet im Internistischen Fachkrankenhaus Bad Arolsen weiterhin im gewohnten Umfang uneingeschränkt statt. Dies bedeutet, dass die Zentrale Notaufnahme in jedem medizinischen Notfall die notwendige Versorgung bietet. Der Rettungsdienst wird das Krankenhaus Bad Arolsen in allen internistischen Fragestellungen wie gewohnt anfahren. Die chirurgischen Notfälle werden in den entsprechend dafür im Krankenhausplan adressierten Krankenhäusern der Region z. B. dem Krankenhaus Korbach oder dem Maximalversorger dem Klinikum Kassel versorgt.

Ein besonderer Schwerpunkt der Spezialisierung liegt im weiteren Ausbau der Abteilung Geriatrie (Altersmedizin), um dem wachsenden Bedarf an altersmedizinischen Behandlungen gerecht zu werden. „Damit reagieren wir auf die demographischen Entwicklungen und die zunehmende Nachfrage in der Region. Das Angebot wird schrittweise erweitert, und notwendige Umbaumaßnahmen sind bereits in Planung“, sagt Dr. Rübenstahl. „Darüber hinaus werden wir die Chefarztposition in der Gastroenterologie neu besetzen, um die geplante Weiterentwicklung dieses Fachbereichs ebenfalls voranzutreiben.“

Aktuell arbeitet die Geschäftsführung daran, das Angebot an ambulanten chirurgischen Eingriffen aufrechtzuerhalten. „Dafür sind wir im Austausch mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Der Antrag auf Sonderbedarf für einen ambulanten chirurgischen Arztsitz wurde zunächst abgelehnt, wir haben Widerspruch eingelegt. Wir suchen weiter nach Möglichkeiten chirurgische Patienten aus Bad Arolsen und Umgebung auch zukünftig ambulant behandeln zu können“, erläutert Dr. Rübenstahl.

Mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) hat der neue Spezialversorger eine Vereinbarung zur Fortführung der ambulanten BG-Sprechstunde am Krankenhaus Bad Arolsen getroffen. Die Terminvergabe erfolgt weiter über die BG-Ambulanz im EG unseres Hauses und unter der Telefonnummer 05691 800-77222.

„Als vernetztes internistisches Fachkrankenhaus ist uns sehr daran gelegen die Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegeheimen in der Region zu stärken.“, sagt der Geschäftsführer. „Wir freuen uns darauf, weiterhin ein verlässlicher Partner in der medizinischen Betreuung der Region zu sein und durch ein verbessertes, spezialisiertes Angebot eine hohe Versorgungsqualität gewährleisten zu können.“