Operationstechnische/r Assistent/in
Ausbildungsbeginn 01.09.2023 | Ausbildungsdauer 3 Jahre |
Empfohlener Schulabschluss Realschulabschluss / Mittlere Reife | Bildungsweg Theoretische und praktische Ausbildung |
Ausbildungsplätze insgesamt 40 Plätze | Ausbildungsvergütung ab 01.04.2022 1. Jahr: 1.190,69 € |
Bewerbung Schnell, komfortabel und gut für die Umwelt. |
Zur Ausbildung
In der dreijährigen Ausbildung bekommen Sie alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um später die Aufgaben der selbstständigen Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen zu übernehmen.
Dazu gehören neben der optimalen Patientinnen- und Patientenbetreuung die Vor- und Nachbereitung der Operationen und vor allem die Instrumentation in allen operativen Fachdisziplinen. Folglich stehen im theoretischen Unterricht zum Beispiel Operationslehre, Hygiene und Mikrobiologie, allgemeine und spezielle Chirurgie, Anatomie und Physiologie auf dem Stundenplan, aber auch Psychologie, Soziologie und Pädagogik. In den 3.000 Stunden der praktischen Ausbildung werden Sie in folgenden Fachgebieten eingesetzt: Allgemein- und Abdominalchirurgie, Traumatologie (Unfallchirurgie), Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie.
Auch außerhalb des Operationssaales gibt es einige Einsätze, zum Beispiel in der zentralen Notaufnahme, einer chirurgischen Station und in der Sterilisationsabteilung. Später kommen auch Einheiten in speziellen Operationsgebieten wie der Neuro- oder der Herzchirurgie dazu.
Die Gesundheit Nordhessen bietet als Haus der Maximalversorgung alle Fachabteilungen unter einem Dach, sodass Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung in jedem OP arbeiten können. Übrigens sind die Chancen einer Übernahme sehr gut. Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten sind sehr gefragt. Wenn Sie sich für Naturwissenschaft und Medizin interessieren, manuelles Geschick besitzen und einen Beruf mit Zukunft suchen, sind Sie bei uns genau richtig.
Viel Spaß an der Arbeit mit Menschen – wir bauen auf Ihr Engagement! |
Erkrankten helfen und Ängste nehmen
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen
Volker Pape
Leiter der Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen
Volker Pape
Leiter der Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen