Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Weiterbildungsbeginn Jährlich im Januar | Voraussetzungen siehe Angaben unter "Zulassungsvoraussetzungen" |
Bildungsweg Theoretischer u. praktischer Unterricht | Weiterbildungsplätze Insgesamt 20 |
Weiterbildungsdauer 2 Jahre berufsbegleitend | Bewerbungsfrist Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an Ihre Ansprechpartnerin Yvonne Glebe. |
Ausbildungsprogramm
Die Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege an der Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen wird auf der Grundlage der jeweils aktuell gültigen DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung durchgeführt.
Die Weiterbildungsstätte ist durch die DKG anerkannt.
Die Weiterbildung Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie erfüllt damit unter anderem die Vorgaben des G-BA-Beschlusses zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwei Basis- und vier Fachmodulen und umfasst 720 Stunden. Jedes Modul schließen Sie mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ab.
- Basismodul 1 Berufliche Grundlagen anwenden
- Basismodul 2 Entwicklungen initiieren und gestalten
- Fachmodul 1 Kernaufgaben in der pädiatrischen Intensivpflege wahrnehmen
- Fachmodul 2 Pädiatrische Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata betreuen
- Fachmodul 3 Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen
- Fachmodul 4 Früh- und kranke Neugeborene betreuen
Die theoretische Ausbildung findet im Bildungszentrum des Klinikum Kassel statt und erfolgt an Studientagen sowie im Blockunterricht.
Integrierte Inhalte
- Grundkurs Kinaesthetics Infant Handling
- Grundkurs Basale Stimulation
- European Paediatric Life Support-Kurs (EPLS) des ERC
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst 1.800 Stunden: 500 Stunden entfallen auf die interdisziplinäre pädiatrische Intensivpflege, 500 Stunden auf die neonatologische Intensivpflege (Neo Level 1 oder 2), 500 Stunden auf die Anästhesie und 300 Stunden auf optionale Einsätze.
Zur Sicherstellung des Ziels der Weiterbildung sind mindestens 10 Prozent der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter durchzuführen.
In den Bereichen interdisziplinäre pädiatrische und neonatologische Intensivpflege sowie der Anästhesie müssen Sie benotete Leistungsnachweise erbringen.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei praktischen Teilen (Intensivpflege und Anästhesie) und einem mündlichen Teil.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Krankenschwester/Krankenpfleger oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder
- Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger oder
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
+ mindestens sechs Monate Berufserfahrung im Bereich Pädiatrischen oder Neonatologischen Intensivpflege oder/und Anästhesie
Kosten
Die Kursgebühr beträgt 7.200 Euro. Hinzu kommen Teilnahmegebühren für externe Veranstaltungen sowie Übernachtungskosten und Aufwendungen für Studienmaterialien, Zertifikate und Urkunde.
Ausbildungsdauer
Die berufsbegleitende Ausbildung beginnt jährlich im Januar und dauert zwei Jahre.
Informationen und Anmeldung
Yvonne Glebe
Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)
Yvonne Glebe
Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)