Leistungsspektrum
Wichtige Infos für Ihren Aufenthalt
In den ersten beiden Tagen nach der Aufnahme erfassen wir mithilfe des sogenannten geriatrischen Basisassessments
- Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit,
- eventuelle Einschränkungen Ihrer Alltagsaktivitäten und Selbständigkeit,
- Ihre Stimmungslage,
- Ihre Mobilität und
- Ihre soziale Situation einschließlich vorhandener Hilfsmittel und bestehender Unterstützungen.
Die Basis unserer Therapieplanung bilden somit ausführliche Informationen über die noch vorhandenen Fähigkeiten, die Defizite und Behinderungen sowie die unter Umständen bestehenden Probleme bezüglich der sozialen Situation, die es bei der Planung der Weiterversorgung zu beachten gilt.
Aufbauend auf den Testergebnissen stellt unser multiprofessionelles Expertenteam bestehend aus den Fachrichtungen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Psychologie, sowie Ärztinnen/Ärzten und speziell geschulten Pflegefachkräften ein individuelles, an Ihre Belastbarkeit angepasstes und auf wissenschaftlichen Kriterien beruhendes Behandlungskonzept zusammen. Haupttherapieziele sind dabei neben einer bestmöglichen Behandlung Ihrer Krankheiten, die Wiederherstellung der Mobilität, der Selbständigkeit im Alltag und der Lebensqualität.
Wir begleiten Sie auch über den Klinikaufenthalt hinaus
Unsere geriatrische Behandlung endet nicht mit der Entlassung. Wir kümmern uns noch während des stationären Aufenthalts um die ambulante Weiterbehandlung und Versorgung. In Abstimmung mit Angehörigen, Hausarzt/-ärztin und ambulanten Pflegediensten organisieren wir Pflegegrad, Betreuung (falls erforderlich), pflegerische Betreuung, Essen auf Rädern oder die Einrichtung eines Hausnotrufs und verordnen die benötigten Hilfsmittel.
Bei Patient*innen, die trotz Unterstützung nicht nach Hause entlassen werden können, bereiten wir eine Kurzzeitpflege oder die dauerhafte Versorgung in einer Pflegeeinrichtung vor. Hierzu pflegen wir eine enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzt*innen, Seniorenheimen, Pflegediensten, Sozialstationen, ambulanten Therapeut*innen und Selbsthilfegruppen.
Behandlungsschwerpunkte der Geriatrie
- Internistische Erkrankungen: Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Fehl- und Mangelernährung
- Neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder: Schlaganfall, Demenz, Delir, Depression, Parkinson’sche Erkrankung, Neuropathien mit Gangstörung
- Erkrankungen des Bewegungsapparats: Osteoporose, Gelenk- und Wirbelsäulenverschleiß, chronische Schmerzen, Knochenbrüche nach Sturzereignis
- Postoperative Frührehabilitation: nach Bauch- oder Gefäßoperationen, Amputationen, Gelenkersatz, unfallchirurgischen Eingriffen
- Spezielle geriatrische Probleme: Sturzkrankheit, Gebrechlichkeit, Immobilität, Inkontinenz
So erreichen Sie uns:
Dr. Jürgen Sasse
Chefarzt
Dr. Jürgen Sasse
Chefarzt