Zum Hauptinhalt springen

Neurogeriatrie

Neurologische und psychiatrische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern geriatrischer Patient*innen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Schlaganfälle, Epilepsien, neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson-Syndrome, Polyneuropathien oder Demenzen. Bei all diesen Erkrankungen handelt es sich um Alterserkrankungen mit einer zum Teil exponenziellen Zunahme im höheren Patientenalter. Symptome wie Gangstörung, Sturzkrankheit Schwindel oder Inkontinenz haben oft eine neurologische (Teil-)Ursache. Zwischen den Fachgebieten der Neurologie und Geriatrie existieren daher weitreichende Überschneidungen. Aber auch neurochirurgische Krankheitsbilder wie ältere Patient*innen nach Wirbelsäulenoperationen, Subduralhämatomen oder Schädelhirntraumata nehmen im Alter zu.

Behandlung im Interdiziplinären Neurozentrum

Am Klinikum Kassel steht mit dem Neurozentrum und den unterschiedlichen Fachabteilungen der Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie ein hochspezialisiertes und interdisziplinäres Team für die Behandlung von Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen zur Verfügung. Durch die Klinik für Geriatrie, Neurogeriatrie und Alterstraumatologie können die Behandlungsmöglichkeiten für ältere Patienten und Patientinnen noch weiter ausgebaut werden.

Spezialisierung auf Schlaganfallbehandlung

Eine Kooperation der Fachabteilungen wird insbesondere angestrebt bei der Schlaganfallbehandlung. Die Klinik für Neurologie in Kassel behandelt jährlich bis zu 1.000 Schlaganfallpatienten der Altersgruppe > 65 Jahre auf der Stroke Unit. Ein hoher Anteil der älteren Patient*innen weisen höhergradige neurologische Defizite auf. Die plötzlich eingetretenen Funktionseinschränkungen führen zu einer wesentlichen Behinderung, die eine stationäre (Früh-)Rehabilitation erforderlich machen. Oft ist eine Weiterversorgung im häuslichen Umfeld unmittelbar nach der Akutbehandlung nicht bzw. noch nicht möglich.

Schlaganfallpatient*innen, die i.d.R. auch multiple internistische Krankheiten aufweisen, können bereits auf der Stroke Unit interdisziplinär neurologisch-geriatrisch behandelt werden und, falls notwendig, direkt von der Stroke Unit in die geriatrische Frührehabilitation übernommen werden.

Ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg von Schlaganfallpatient*innen ist der frühestmögliche Beginn und die kontinuierliche Fortführung der rehabilitativen Behandlung, ohne Wartezeiten. Die direkte Übernahme geriatrischer Schlaganfallpatient*innen in die Geriatrische Klinik bedeutet daher eine erhebliche Qualitätsverbesserung in der Behandlung.

Dr. Jürgen Sasse

Chefarzt

Dr. Jürgen Sasse

Chefarzt