Skip to main content

Willkommen in der Klinik für Kinderanästhesie und -Intensivmedizin

Wir begrüßen Sie in der Klinik für Kinderanästhesie und -Intensivmedizin in Kassel! Unsere speziell ausgebildeten Narkoseärzt*innen sowie unser einfühlsames Pflegepersonal nehmen Ihnen und Ihrem Kind die Angst, die jeder mit einer Operation verbindet.

Operationen im Kindesalter sind leider ebenso regelmäßig notwendig wie bei Erwachsenen. Gründe hierfür sind Unfälle, plötzliche schwere Erkrankungen, geplante Eingriffe und unangenehme Untersuchungen oder angeborene Fehlbildungen, die einer operativen Korrektur bedürfen.

Solche Operationen sind mit vielen Ängsten verbunden. Zum einen sind es allgemeine Ängste, wie Angst vor Schmerzen, Angst vor Einsamkeit oder dem Ausgeliefertsein. Zum anderen sehr konkrete Ängste, z. B. vor einer erhöhten Häufigkeit von Narkosezwischenfällen im Kindesalter. Wir unterstützen unsere jungen Patient*innen, sodass eine Narkose keine bleibenden Ängste hinterlässt und gleichzeitig größtmögliche Sicherheit bietet.

In unserer modernen Klinik für Kinderanästhesie und Intensivmedizin der Gesundheit Nordhessen führen wir jährlich bis zu 5.600 Narkosen bei Kindern durch. Dabei nutzen wir sichere Narkoseverfahren und eine kindgerechte Gerätetechnik – für die bestmögliche Behandlung Ihres Kindes.

Um ein möglichst breites und praxisnahes Wissen zu vermitteln, gibt es insgesamt drei Module, die aufeinander aufbauen und wenn möglich nacheinander belegt werden sollten – insbesondere für Interessierte, die gerade erst mit der Kindernotfallmedizin starten. Da es organisatorisch häufig schwierig ist, die Module nacheinander wahrzunehmen, ist es in Rücksprache auch möglich an einzelnen außerhalb der Reihenfolge teilzunehmen. 

Modul 1: Grundlagen der Notfallversorgung
21.05. und 03.09.2025, je von 8:30 – 12:30 Uhr

  • Simulation, Basic Life Support, Erkennen des kritisch kranken Kindes, Airway, Kreislauf und Anaphylaxie, Teamtraining, Teamkommunikation und Crew Resource Management 

hier für den 21.05. anmelden 

hier für den 03.09. anmelden

Modul 2: Rhythmusstörungen und PALS
04.06. und 05.11.2025, je von 08:30 – 12:30 Uhr

  • Rhythmusstörungen, elektrische und medikamentöse Kreislauftherapie, PALS, Teamtraining, Teamkommunikation und Crew Resource Management, Respiratorische Notfälle und Airway Management, Teamtraining, Teamkommunikation und Crew Resource Management

hier für den 04.06.2025 anmelden

hier für den 05.11.2025 anmelden

 

Modul 3: Airway Management und Schwerpunkt Teamkommunikation im Notfall
11.06. und 12.11.2025, je von 08:30 – 12:30 Uhr

hier für den 11.06. anmelden

hier für den 12.11. anmelden

Für externe Teilnehmende belaufen sich die Kosten auf 200€ pro Modul. Die Module sind für Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen konzipiert. Andere Berufsgruppen, die Kindernotfälle in ihrem Berufsalltag versorgen, dürfen sich bei Interesse auch gerne anmelden. Pro Modul gibt es 6 Fortbildungspunkte von der LÄKH.