Facharztweiterbildung - Forschung und Lehre
Die auf fünf Jahre ausgerichtete internistische Facharztweiterbildung wird durch ein Rotationssystem gewährleistet, an dem alle internistischen Fachbereiche, die internistische Intensivstation und die zentrale Notfallaufnahme teilnehmen. Diese Rotation stellt eine umfassende und fundierte internistische Ausbildung sicher, die zudem arbeitsvertraglich festgelegt wird. In einem jährlichen Mitarbeitendengespräch mit dem Direktor der Klinik, der weiterzubildende Ärzt*innen auch als Mentor betreut, wird der aktuelle Ausbildungsstand erörtert. Darüber hinaus ist die Klinik zur Weiterbildung Pneumologie für ein Jahr berechtigt.
Neben der Möglichkeit, zahlreiche interne und auch externe Fortbildungsangebote zu nutzen, zahlt das Klinikum 500 Euro pro Jahr für die Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen. Daneben gewähren wir den auszubildenden Ärzt*innen, statt der tariflichen 3 Arbeitstage, 5 Tage Arbeitsbefreiung für den Besuch von Fortbildungen und Kongressen. Auf Wunsch besteht die Option, einzelne Ausbildungsabschnitte in der Verbundsklinik der Gesundheit Nordhessen, dem Krankenhaus Bad Arolsen, zu absolvieren.
Die Betreuung von Studierenden (Famulatur) ist damit auch Teil der Arbeit in der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin. Zudem beteiligen wir uns an klinisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhaben, publizieren in medizinischen Fachjournalen (www.pubmed.de), und es ist natürlich auch möglich Doktorarbeiten durchzuführen.