Post Stroke Unit
Ein Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften und Therapeut*innen kümmert sich mit vollem Fokus auf das Thema Schlaganfall um Kontinunität und den bestmöglichen Übergang in die Entlassungs- oder Rehabilitationsphase. Stroke Unit und Post Stroke Unit bilden zusammen eine ganzheitliche Schlaganfalleinheit (Comprehensive Stroke Unit), die die höchste von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft bezeichnete Versorgungsstufe von Schlaganfallpatient*innen darstellt.
Diagnostik – Letzte Lücken schließen
Teile der Schlaganfallursachendiagnostik, die den Patient*innen während der Stroke Unit Phase noch nicht zugemutet werden konnten oder aus anderen Gründen aufgeschoben werden mussten, werden auf der Post Stroke Unit ergänzt. Hierzu können z.B. die abschließende Durchführung eines MRT (Kernspintomografie), eines Langzeit-EKGs oder einer Echokardiografie gehören, aber auch Zusatzdiagnostik von Begleiterkrankungen, die vielleicht nur indirekt mit dem Schlaganfall zu tun hatten.
Therapie – Regeneration und Verhinderung weiterer Schlaganfälle
Die Behandlung ist darauf ausgerichtet, die Erholung von den Folgen des Schlaganfalls zu fördern und weitere Schlaganfälle zu verhindern. Letzteres wird durch den Beginn oder die Fortführung der sog. medikamentösen Sekundärprophylaxe erreicht. Je nach Ursache des Schlaganfalls können hier u.a. Medikamente zur Verbesserung des Blutflusses bzw. gegen die Bildung von Blutgerinnseln, Blutfettsenker oder Blutdrucksenker zum Einsatz kommen. Ein großes Team aus Spezialist*innen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie arbeitet zudem intensiv daran, durch frühe Beübung den Regenerationsprozess zu fördern.
Wir kümmern uns darum, wie es für Sie weitergeht
Neben den medizinischen Maßnahmen im engeren Sinn ist es für Schlaganfallpatient*innen sehr wichtig, wie es außerhalb unser Klinik weitergeht. Hierfür wird auf der Post Stroke Unit ein entscheidender logistischer und sozialer Beitrag geleistet, indem Ärzt*innen und Sozialarbeiter*innen sich zusammen mit den Angehörigen darum kümmern, welche Rehabilitationsklinik oder Geriatrie geeignet ist und per Antrag ausgewählt wird, ob die Entlassung nach Hause erfolgen kann und dort evtl. Veränderungen erfolgen müssen, ob und wie eine ambulante Rehabilitation erfolgen muss, wie der Wiedereinstieg in den Beruf aussehen kann und viele weitere wesentliche Fragestellungen.
So erreichen Sie uns:
PD Dr. Christian Roth
Chefarzt
PD Dr. Christian Roth
Chefarzt