Zum Hauptinhalt springen

Musik- und Kunsttherapie

„Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann,
worüber zu schweigen jedoch unmöglich ist." 

Victor Hugo

 

Musik- und Kunsttherapie als Teildisziplinen des psychosozialen Dienstes sind dann besonders hilfreich, wenn eine sprachliche Auseinandersetzung nicht möglich ist. Gemeinsames Musizieren und Gestalten fördert kommunikative Prozesse und ist in der Lage, Ressourcen zu aktivieren. In der Musik zeigt das Kind ganz authentisch, wie es sich fühlt. Es kann musikalisch sagen, was sprachlich nicht oder noch nicht möglich ist und sich auf diese Weise mitteilen und emotional entlasten. Klänge und Geräusche werden zu elementaren Lebensäußerungen des Kindes, das durch die Erkrankung gerade darin häufig eingeschränkt ist. Sie knüpfen an früheste Erfahrungen unseres Leben an, die jenseits des Wortes liegen und sind in dieser Lebenssituation von grosser Bedeutung.

Die von dem Kind gewählten Instrumente, wie es damit spielt und sich damit „zeigt“, sind Ausdruck seines momentanen Lebensgefühls. Dies ist die Grundlage für mögliche Veränderungen im therapeutischen Prozess, z.B. der Stärkung des Lebensmuts und der Lebensfreude beim schöpferischen Tun: in der gemeinsamen freien Improvisation zwischen dem Kind und der Therapeutin oder auch beim gemeinsamen Singen und Bewegen zur Musik. Das bildnerische Gestalten gibt die Möglichkeit durch Bilder Geschichten zu erzählen, Stimmungen im Bild Gestalt zu verleihen. In der Kunsttherapie haben wir es mit einer Fülle von symbolhaften Darstellungen zu tun, die Ausdruck von innerem Erleben sind.

Für das Kind wird in diesen beiden Therapieformen ein „Spielraum“ für Selbstdarstellung und Kommunikation geschaffen, der sich außerhalb von Diagnosen, Blutwerten und medizinischen Therapien befindet, doch diese trotzdem in den Prozess der seelischen Verarbeitung miteinbezieht. 

All das trägt wesentlich dazu bei, den emotionalen Rückzug des Kindes zu verhindern, der sich aufgrund der schweren Erkrankung sowie der begleitenden Therapien einstellen kann.

Musik- und Kunsttherapie sind psychotherapeutisch fundierte, künstlerische Therapieformen. Auch Eltern, Pflegekräfte und Angehörige können dadurch eine sehr hilfreiche Entlastung erfahren.

Kontakt

Kunsttherapeutin

Sibylle Knoch
Tel.: 0561 980-17593
E-Mail

MusiktherapeutinnenCordelia Fischer
Astrid Lintz