Konsiliardienst
Bis zu 30% aller Patient*innen im Krankenhaus leiden unter behandlungsbedürftigen psychischen und psychosomatischen Störungen und Problemen.
Für die psychosomatische Diagnostik und ggf. Mitbehandlung stationär in der Klinik behandelter Patient*innen unterhält unsere Klinik gemeinsam mit der Klinik für Psychiatrie einen Konsiliar- und Liaisondienst bestehend aus erfahrenen Konsiliar-Ärzt*innen. Dieser Dienst steht auf Zuweisung der behandelnden Ärzt*innen allen erwachsenen Patient*innen des Klinikums zur Verfügung.
Die Aufgaben unseres Konsildienstes liegen in der Diagnostik und Mitbehandlung bei folgenden Störungen und Problembereichen:
- unklare Körperbeschwerden ohne hinreichenden somatischen Befund mit der Frage nach einer psychogenen (Teil-)Ursache
- Störungen in der psychischen Verarbeitung körperlicher Erkrankungen, z.B. Anpassungsstörungen, reaktive depressive Entwicklungen oder Angststörungen bei Patient*innen mit beispielsweise internistischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, entzündlichen Darmerkrankungen, Herzerkrankungen und andere
- psychisch mitbedingte Aufrechterhaltung oder Verschlechterung einer körperlichen Erkrankung oder chronischer Schmerzen
- vorbestehende psychische oder psychosomatische Erkrankungen wie z.B. depressive Störungen, Angst- oder Zwangsstörungen, Essstörungen oder Persönlichkeitsstörungen, wenn diese in der somatischen Diagnostik oder Behandlung Bedeutung erlangen
- Probleme der Patientenadherence bei medizinisch sinnvollen Behandlungen sowie der Interaktion mit dem Stationsteam
Das therapeutische Angebot im Konsiliardienst umfasst vor allem entlastende, supportive und klärende Einzel- bzw. Paargespräche, Entspannungsübungen sowie ggfs. die Empfehlung einer psychopharmakologischen Begleitmedikation.
Bei weitergehendem Behandlungsbedarf ist sowohl eine ambulante Erstbehandlung in der psychosomatischen Institutsambulanz als auch eine Beratung bei der Suche nach niedergelassenen Therapeut*innen möglich.
Bei gegebener Indikation können Patient*innen auf die psychosomatisch-psychotherapeutische Station bzw. Tagesklinik übernommen oder bei der Suche nach einer geeigneten externen Fachklinik beraten werden.
Neben diesen individuell von behandelnden Ärzt*innen anzumeldenden Kontakten besteht die Möglichkeit einer Beratung von Stationsärzt*innen und Pflegepersonal zum Umgang mit Patient*innen oder differentialdiagnostischen bzw. -therapeutischen Problemen. Zu diesem Zweck existiert eine institutionelle Kooperation mit somatischen Abteilungen der Klinik.
Die Anmeldung eines Konsils erfolgt durch die zuweisenden Behandelnden der jeweiligen Station.
So erreichen Sie uns:
Dr. med. Lara Kaulitz
Oberärztin
Dr. med. Lara Kaulitz
Oberärztin