Operative Schwerpunkte
Zu unseren operativen Schwerpunkten gehören neben der Kinder-Thoraxchirurgie die chirurgische Therapie der:
- Entzündlichen Erkrankungen der Lunge, des Mediastinums oder des Rippenfells (Lungenabszess, Mediastinitis, akutes und chronisches Pleuraempyem)
- Gut- und bösartigen Geschwulsten der Lunge, des Rippenfells oder der Brustwand
- Lungen-Metastasen auch bei größerer Anzahl durch einen speziellen Laser
- Lungengerüsterkrankungen (Pneumothorax/Lungenriss, Lungenemphysem)
- Zwerchfell-Lähmungen
- Angeborenen Brustkorbverformungen (Trichterbrust, Kielbrust)
- Mediastinaltumoren (z. B. Neurinomen, Thymomen oder Zysten)
- Verengungen, Geschwulsten oder Verletzungen der Luftröhre
- Myasthenie durch eine Thymektomie
- Übermäßigen Schweißsekretion der Hände, der Achseln und des Gesichtes (Hyperhidrosis) durch endoskopische Sympathektomie
Die Mehrzahl der Eingriffe wird endoskopisch durchgeführt (sogenannte „Thorakoskopie“ oder „Schlüsselloch-Chirurgie), so. z. B.:
- Trichter-/Kielbrustkorrektur-Operation in der Operationsmethode nach NUSS
- Entfernungen von Mediastinaltumoren
- Anatomische Lungen-Teilentfernungen („VATS lobectomy“)
- Thorakoskopische Sympathektomien/Sympathikotomien bei Hyperhidrose
- Uniportal VATS lobectomy: Bei dieser high-end-Operation werden auch komplexe anatomische Lungenteilentfernungen über einen einzigen kleinen Zugang operiert. Dies bedeutet die höchstmögliche Schonung des Patienten.
So erreichen Sie uns:
Dr. med. Sebastian Kellner
Chefarzt
Dr. med. Sebastian Kellner
Chefarzt
Klinikdirektor der Thoraxchirurgie