Klinische Studien & Tumordatenbank
Die Beteiligung an wissenschaftlichen Studien ermöglicht, dass Sie als Patient*in nach innovativen Therapiekonzepte behandelt werden, die noch nicht überall verfügbar sind.
Insbesondere besteht die Möglichkeit, an Neuentwicklungen von Medikamenten teilzunehmen, deren Wirksamkeit bewiesen ist, die aber noch nicht offiziell zugelassen sind.
Unsere Patient*innen können so von künftigen Weiterentwicklungen in der Therapie früh profitieren. Die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung und die Durchführung einer Studie sind extrem hoch, d.h. alle Studien müssen vom Regierungspräsidium genehmigt werden und unterliegen einer sehr sorgfältigen Überwachung.
Die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien ist immer freiwillig.
Tumordatenbank des Darm- und Pankreaskarzinomzentrums
Die krankheitsrelevanten Daten aller unserer Patient*innen werden, ebenso wie alle Nachsorgeergebnisse, in einer Datenbank erfasst und stehen somit für anonyme wissenschaftliche Auswertungen durch unsere Mitarbeitenden zur Verfügung.
So können wir jederzeit eine Analyse unserer Behandlungsergebnisse vornehmen. Dies dient der Qualitätskontrolle der Therapie unserer Patient*innen und gibt uns die Möglichkeit, auch zuweisenden Ärzt*innen entsprechende Informationen zur Verfügung stellen zu können.
Darüber hinaus ist die kontinuierliche Datenerfassung eine wichtige Voraussetzung zur Teilnahme an Therapiestudien, von denen dann auch wieder die Patient*innen profitieren.
Unsere Tumordatenbank orientiert sich an den schon im Einsatz befindlichen klinischen Krebs- und onkologischen Nachsorgeregistern, wie sie in anderen Tumorzentren onkologischer Schwerpunkte Verwendung finden.
Eine zentrale Datenerhebung und Speicherung mit den dafür geschaffenen technischen Voraussetzungen ermöglicht es allen behandelnden Ärzt*innen sofort in übersichtlicher und verständlicher Form auf die erfassten Daten der Patient*innen zurückgreifen zu können.
Die behandelnden Ärzt*innen erhalten damit ein Höchstmaß an Unterstützung für ihre therapeutischen Maßnahmen und konsiliarischen Beratungen. Die Datenbank verbessert darüber hinaus die Organisation der Tumornachsorge und dient als valide Datenbasis für die am Darmzentrum durchgeführten Therapiestudien.
So erreichen Sie uns:
Ines Warm
Koordinationsstelle
Ines Warm
Koordinationsstelle