Skip to main content

Unterstützungsangebote

Grundlage einer guten Behandlung sind nicht nur die Anwendung moderner ärztlicher Behandlungskonzepte und hochwertige, patientenzentrierte Krankenpflege, sondern auch die umfassende Beratung und Betreuung der Patient*innen über diese medizinischen Fragestellungen hinaus.

Insbesondere für operierte Patient*innen, aber auch solche mit chronischen Erkrankungen und häufigen Krankenhausaufenthalten, ist eine intensive persönliche Begleitung und menschliche Zuwendung unbedingt erforderlich. 

Ernährungsmedizinische Aspekte ergeben sich bei Patient*innen mit Darmerkrankungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen: Einerseits können im Zusammenhang mit Erkrankungen des Darms Störungen bei der Nährstoffaufnahme und -verwertung entstehen, deren Folge spezielle Nährstoff-Mangelzustände sind.

Andererseits kann die operative Entfernung von Darmanteilen eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten notwendig machen, insbesondere wenn die Anlage eines künstlichen Darmausgangs erforderlich war. Häufig können durch diätetische Maßnahmen auch Veränderungen der Stuhlgewohnheiten günstig beeinflusst werden.

Dementsprechend stehen für die verschiedenen Fragestellungen erfahrene Spezialisten zur Verfügung.

 

Fragen zur enteralen Ernährung (vor allem mit Sondenkost und Trinklösungen)

Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Frau Dr. med. D. Dorlars
Chefärztin
Tel.: 0561 980-5132 

Frau Hoops
Ernährungsberaterin
Tel.: 0561 980-2302 oder Telefon 0561 980-0 über die Telefonzentrale 

Besondere Fragestellungen, insbesondere nach größeren Operationen im Bauchraum, bei postoperativen Funktionsstörungen

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Herr B. Ruten
Ltd. Oberarzt
Tel.: 0561 980-5262 

 

Die Stomatherapie und -beratung wird durch ausgebildete Stomatherapeut*innen durchgeführt für Patient*innen vor und nach einer Operation an Darm und Blase mit Anlage eines künstlichen Ausgangs (Stoma). 

Unsere Schwerpunkte sind präoperativ: 

  • präoperatives Gespräch mit den Patient*innen
  • Festlegung einer optimalen Stomaposition

Postoperativ: 

  • Stomapflege, inklusive der individuellen Anpassung des Stomaversorgungsmaterials
  • Diskussion zwischen Enterostomatherapeut*innen, Ärzt*innen, Krankenpflegepersonal und Patient*innen bezüglich spezieller Patientenbedürfnisse
  • Beratung, Schulung und Betreuung der Betroffenen und Angehörigen im Umgang mit dem Stoma
  • Beratung und Betreuung von Patient*innen mit Stomakomplikationen
  • Durchführung von regelmäßigen Verbandswechseln
  • Entlassmanagement: Organisation der Nachversorgung inklusive der Erstversorgung mit Stomaversorgungsmaterial

Inkontinenzversorgung: 

  • Beratung/ Betreuung beim Erstellen eines Inkontinenzprogrammes
  • Anpassung von aufsaugenden/ ableitenden Inkontinenzprodukten
  • Selbsthilfegruppen

Es besteht für Patient*innen mit vorübergehendem oder bleibendem künstlichen Darmausgang eine enge Kooperation mit der ILCO, der Vereinigung für Stomatragende (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und für Menschen mit Darmkrebs.

Deutsche ILCO e.V.Martina Brethauer
Tel.: 0561 512140
Website


Informationsschriften erhalten Sie über die Mitarbeitenden des Pflegedienstes. 

Für pankreatektomierte Patient*innen besteht eine enge Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Pankreatektomierten e.V.

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.Dirk Neumann
Tel.: 0176 47573434
Website
  • Beratung zu Leistungsansprüchen aus den Sozialversicherungen (SGB), wie z. B. Renten- und Krankenversicherung
  • Vermittlung von nachstationären Hilfsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei Beantragung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen
  • Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung
  • gegebenenfalls Vermittlung in ambulante Beratung und Therapie.
Patientenkoordination

Tel.: 0561 980-2800
tgl. von 08:00-12:00 Uhr

Fax: 0561 980-6940 

Wir bieten Krebserkrankten in allen Lebensphasen eine professionelle Hilfestellung und Unterstützung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Es ist nicht selten, dass Patient*innen nach der Information über ihre Tumorerkrankung in eine seelische Krise geraten. Hier kann der psycho-onkologische Dienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie helfen. Die Patient*innen werden aktiv durch Pflegedienst oder Ärzt*innen auf die Möglichkeit einer psycho-onkologischen Betreuung hingewiesen.

Diese erfolgt dann, mit der nötigen Diskretion, in Gesprächen auf Station und ggfs. durch weitere ambulante Betreuung.

Psychoonkologische AmbulanzAnmeldungen über das Sekretariat
Tel.: 0561 980-2212 
Fax: 0561 980-6835
E-Mail 

Die Blauen Helfer*innen unterstützen ehrenamtlich die Pflegekräfte bei der Betreuung der Patient*innen. Sie nehmen sich Zeit zum Zuhören, für Gespräche und für Zuwendung. 
Sie helfen beim Briefe schreiben, beim Telefonieren, beim Ausfüllen von Formularen, sie begleiten zu Untersuchungen oder Spaziergängen, erledigen Besorgungen und vieles mehr. 

Ehrenamtskoordinatorin
Ehrenamtliche Grüne Damen und Herren
Elisabeth Meineke-Wolf
Mönchebergstraße 41-43
34125 Kassel
Telefon 0561 980-2675
E-Mail

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns rufen: zum Zuhören, Sprechen, Beten. Wir kommen gerne auch zu Segnung, Salbung, Abendmahl und Kommunion. Am direktesten kann ein Besuchswunsch erfüllt werden, wenn Sie uns anrufen, s.u. In unsere schön gestaltete Klinik-Kirche laden wir Sie sonntags um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Wir feiern ihn abwechselnd evangelisch und katholisch. An den anderen Tagen ist die Kirche ebenfalls geöffnet und lädt zur stillen Einkehr und zum Gebet ein. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden oder Fürbitten aufzuschreiben. Wir hoffen, dass Sie Anregung, Zuspruch und Gemeinschaft erfahren. 

Evangelische KlinikseelsorgeTel.: 0561 980-2822
Katholische KlinikseelsorgeTel.: 0561 980-2820 

So erreichen Sie uns:

Ines Warm

Koordinationsstelle

Ines Warm

Koordinationsstelle