Zum Hauptinhalt springen

Willkommen in der Abteilung für Innere Medizin

Wir begrüßen Sie in der Abteilung für Innere Medizin im Krankenhaus Bad Arolsen! Hier bieten wir Patient*innen mit Erkrankungen der inneren Organe und Weichteile eine optimale Behandlung und Versorgung durch erfahrene Ärzt*innen und engagierte Pflegekräfte.

In unserer internistischen Ambulanz können Patient*innen mit Überweisungen von Hausärzt*innen oder Fachärzt*innen eine erweiterte ambulante Diagnostik und Therapie in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Diabetes sowie deren Angehörige bieten wir regelmäßig Diabetesschulungen an, die von erfahrenen Ärzt*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen durchgeführt werden.

Unser effizientes Bestellsystem ermöglicht eine nahtlose Organisation von Untersuchungen und Behandlungen ambulanter Patientinnen in enger Zusammenarbeit mit den überweisenden Hausarztpraxen. Zusätzlich arbeiten wir daran, bald auch eine digitale Terminvergabe anzubieten.

Unsere Leistungen & Schwerpunkte

Die Röntgenabteilung ist "filmlos": alle Aufnahmen werden digital erstellt und bearbeitet. Neben dem konventionellen Röntgen werden Angiographien (Darstellung der Arterien) in digitaler Substraktions-Angiographie (DSA), Phlebographien (Darstellung der Venen) und ERCP (Darstellung der Gallengänge) mit einem Minimum an Strahlenbelastung durchgeführt. Computertomographische Untersuchungen (Schichtaufnahmen) mit einem Spiral-CT ermöglichen besonders schnelle und sichere Diagnosen. Zudem führen wir kontrastmittelunterstützte Durchleuchtungen des Magen-Darm-Trakts sowie der Nieren und der Lunge durch.

Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung lieg auf dem Gebiet der Magen- und Darmerkrankungen. Durch eine große Palette verschiedenster Endoskope kann der gesamte Magen-Darm-Trakt eingesehen werden. So werden Gallensteine aus den Gallengängen entfernt oder zertrümmert und Dickdarmpolypen schonend entfernt. Mit modernsten Video-Endoskopen können zudem die Atemwege bis zu den Bronchien untersucht werden.

Die Abteilung setzt zur erweiterten Diagnostik moderne Ultraschallgeräte ein, die u.a. eine intensive Untersuchung der Gallenblase, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der Schilddrüse ermöglichen. Ultraschallgesteuerte Punktionen mit sehr kleinen Nadeln erlauben eine schnelle und schonende Beurteilung von Organveränderungen. Mit farbcodierter Doppler-Sonographie können Blutströmungen sichtbar gemacht und krankhafte Veränderungen an Gefäßen und Herzklappen erkannt werden.

Elektrokardiogramme (EKG) in Ruhe und unter Belastung, Ergospirometrie, Blutgasanalyse, Mikro-Herzkatheder und Herzschrittmachertherapie verbessern nicht nur die Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen - sie ermöglichen auch die Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Trainingszustand bei Patient*innen. Die Messung der Lungenfunktion gehört zu den Basisuntersuchungen.

Schwerstkranke Menschen werden mit modernsten Verfahren auf der Intensivstation versorgt. Neben medikamentöser Behandlung stehen Beatmungsmaschinen zur Verfügung und bei Notwendigkeit kann die Blutwäsche (Dialyse) eingesetzt werden. Wir sind zudem auf Beatmungsmedizin spezialisiert und helfen Menschen, nach längerer Beatmung von der Maschine frei zu werden. Dazu übernehmen wir auch Patient*innen aus anderen Kliniken.  

Kontakt

Terminvereinbarung
Ambulanz der Inneren Medizin
Tel. 05691 800-161
E-Mail schreiben

 

Wir sind für Sie da

Dr. med. Bertolt Linder

Chefarzt und Ärztlicher Direktor

Dr. med. Bertolt Linder

Chefarzt und Ärztlicher Direktor

Helmut Zeilfelder

Pflegedirektor

Helmut Zeilfelder

Pflegedirektor

Ketevan Kukuladze

Oberärztin

Ketevan Kukuladze

Oberärztin

Dr. med. Peter Dravoj

Oberarzt

Dr. med. Peter Dravoj

Oberarzt

Barbara Heidemann

Pflegedienstleitung

Barbara Heidemann

Pflegedienstleitung

Angela Schön

Pflegerische Leitung Station 1

Angela Schön

Pflegerische Leitung Station 1

Cornelia Ziegler

Pflegerische Leitung Station 2

Cornelia Ziegler

Pflegerische Leitung Station 2

Karin Wilke

Pflegerische Leitung Station 3 und IMC-Bereich

Karin Wilke

Pflegerische Leitung Station 3 und IMC-Bereich