Skip to main content

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

Ein interdisziplinäres Rehabilitationskonzept

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist ein umfassendes, interdisziplinäres Rehabilitationsverfahren, das insbesondere bei schweren Verletzungen oder nach Operationen des Bewegungsapparates Anwendung findet. 

Die EAP kombiniert verschiedene physiotherapeutische, ergotherapeutische und physikalische Therapieansätze mit gezieltem Gerätetraining und ärztlicher Überwachung, um eine optimale Wiederherstellung der Funktionalität und Belastbarkeit zu gewährleisten.
 

Inhalte und Struktur der EAP

Die EAP umfasst ein individuell abgestimmtes Behandlungsprogramm, das je nach Indikation verschiedene Therapiebausteine integriert:

Physiotherapie
Manuelle Therapie, Krankengymnastik und Bewegungsübungen zur Mobilisierung und Stabilisierung

Physikalische Therapie
Maßnahmen wie Elektrotherapie, Ultraschall, Wärmeanwendungen oder Lymphdrainage zur Unterstützung der Heilungsprozesse

Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Geräteeinsatz zur gezielten Kräftigung und Steigerung der Belastbarkeit
 

Indikationen für die EAP

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie ist insbesondere für Patient*innen mit folgenden Beschwerden geeignet:

  • Postoperative Zustände nach orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen (z. B. Endoprothesen, Bandscheibenoperationen)
  • Schwere Verletzungen des Bewegungsapparates, einschließlich Knochenbrüche, Bandrupturen und Muskelverletzungen
  • Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates mit funktionellen Einschränkungen
  • Beruflich bedingte muskuloskelettale Erkrankungen (z. B. nach Arbeitsunfällen)
     

Ziele der EAP

Die EAP verfolgt das Ziel, Patient*innen möglichst frühzeitig und nachhaltig in ihre berufliche und alltägliche Lebensführung zu reintegrieren. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Wiederherstellung der vollen Funktionalität der betroffenen Körperregion
  • Schmerzlinderung und Vermeidung von Folgeschäden
  • Verbesserung von Kraft, Koordination und Beweglichkeit
  • Förderung der Selbstständigkeit und Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
     

Interdisziplinärer Aufbau und Durchführung

Die EAP zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Ansatz aus. Das Team besteht aus:

  • Fachärzt*innen für Orthopädie, Unfallchirurgie oder Rehabilitationsmedizin, die eine umfassende medizinische Befundung und Verlaufsüberwachung sicherstellen
  • Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen, die individuell abgestimmte Maßnahmen zur Funktionsverbesserung durchführen
  • Sporttherapeut*innen, die das medizinische Training betreuen
  • Psycholog*innen oder Schmerztherapeut*innen, die ergänzend bei psychischen Belastungen oder Schmerzmanagement unterstützen

Die Durchführung erfolgt in speziell ausgestatteten Therapiezentren, die eine intensive Betreuung und moderne Trainingsmöglichkeiten bieten. 

Der Behandlungszeitraum umfasst in der Regel mehrere Wochen, wobei die Patient*innen an mehreren Tagen pro Woche gezielte Therapiesitzungen absolvieren.
 

Ärztliche Befundung und Kontrolle

Ein zentraler Bestandteil der EAP ist die ärztliche Untersuchung und Verlaufsbewertung. Vor Beginn der Therapie erfolgt eine ausführliche Diagnostik durch unsere Fachärzt*innen, die einen individuellen Therapieplan erstellen. 

Während der gesamten Behandlungsdauer werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um Fortschritte zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
 

Kostenträger der EAP

Die Kosten für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie werden in der Regel von den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern (z. B. Berufsgenossenschaften) übernommen, insbesondere bei Arbeits- und Wegeunfällen. 

In bestimmten Fällen übernehmen auch private Krankenversicherungen oder die gesetzliche Rentenversicherung die Finanzierung, sofern eine berufliche Wiedereingliederung angestrebt wird.
 

Ihre Vorteile bei der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie stellt ein hochwirksames und individuell anpassbares Rehabilitationsverfahren dar. 

Durch die enge Verzahnung verschiedener Therapieansätze und die kontinuierliche ärztliche Begleitung ermöglicht sie eine optimale Genesung und Rückkehr in den Alltag oder das Berufsleben. 

Dank ihres interdisziplinären Konzepts bietet die EAP eine ganzheitliche Lösung für Patient*innen mit komplexen muskuloskelettalen Beschwerden.
 

Anliegen wählen