Skip to main content

Kardiologische Rehabilitation

Wiederherstellung der Herzgesundheit und Lebensqualität

Die kardiologische Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach akuten Ereignissen wie einem Herzinfarkt, einer Herzoperation oder bei chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zielt die Rehabilitationsmaßnahme darauf ab, die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Rückkehr zu einer aktiven Lebensweise zu ermöglichen. Die kardiologische Rehabilitation hat dabei nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychosoziale Dimension, um eine nachhaltige und erfolgreiche Reintegration in den Alltag und das Berufsleben zu gewährleisten.

Eine kardiologische Rehabilitation ist bei folgenden Krankheitsbildern und postoperativen Zuständen angezeigt:

  • Akute Herzereignisse wie Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom oder Plötzlicher Herztod
  • Postoperative Versorgung nach Herzoperationen (z. B. Bypass-Operationen, Klappenoperationen)
  • Chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Bluthochdruck (Hypertonie) und arterielle Verschlusskrankheit
  • Kardiomyopathien und andere strukturelle Herzkrankheiten
  • Postoperative Rekonvaleszenz nach Herzschrittmacher- oder Defibrillatorimplantation
  • Rehabilitation nach Herz-Lungen-Transplantationen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
     

Die kardiologische Rehabilitation verfolgt einen umfassenden Ansatz, der sowohl die körperliche als auch die psychosoziale Gesundheit berücksichtigt. Zu den zentralen Behandlungszielen zählen:

  • Schmerzlinderung und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit: Durch gezielte therapeutische Maßnahmen wird die körperliche Belastbarkeit gesteigert und die Funktionsfähigkeit des Herzens optimiert.
  • Stärkung des Herz-Kreislaufsystems: Durch individuell abgestimmtes Ausdauer- und Muskelaufbautraining wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt, die Pumpleistung des Herzens verbessert und die Muskulatur stabilisiert.
  • Reduzierung des Risikos von Folgeerkrankungen: Eine frühzeitige Reha-Maßnahme kann helfen, das Risiko von Rezidiven und weiteren kardiologischen Ereignissen zu minimieren. Präventive Schulungen und Beratung zu gesunder Lebensführung spielen hierbei eine zentrale Rolle.
  • Prävention von chronischen Erkrankungen: Eine gezielte Rehabilitation trägt dazu bei, die Entstehung von Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck zu vermeiden und bestehende Erkrankungen zu stabilisieren.
  • Psychosoziale Unterstützung: Die psychische Gesundheit wird durch begleitende Psychotherapie, Entspannungstechniken und Motivationsförderung gestärkt, um Ängste und Depressionen zu lindern, die nach einem kardiologischen Ereignis häufig auftreten.
  • Optimale Reintegration in Alltag und Beruf: Die schrittweise Rückkehr zur gewohnten Aktivität wird durch maßgeschneiderte Programme und ergonomische Beratung gefördert, sodass die Patient*innen mit mehr Lebensqualität und Selbstbewusstsein ihren Alltag und Beruf wieder aufnehmen können.
     


Die kardiologische Rehabilitation erfolgt in mehreren Phasen und wird individuell angepasst, um auf die jeweiligen Bedürfnisse und den Heilungsverlauf der Patient*innen einzugehen:

  • Frühphase (direkt nach der Diagnose oder kardiologischem Ereignis)
    Grundlegende Maßnahmen zur Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystems, langsame Steigerung der körperlichen Belastung, psychologische Unterstützung zur Verarbeitung des Ereignisses
     
  • Aufbauphase
    Gezieltes Ausdauertraining, angepasste Kraftübungen, Ernährungsberatung zur Förderung der Herzgesundheit und Gewichtskontrolle, schulische Maßnahmen zur Aufklärung über Risikofaktoren
     
  • Stabilisierungsphase
    Langfristige Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Rückkehr zu beruflichen und sozialen Aktivitäten, Weiterführung der psychologischen Betreuung und Präventionsstrategien
     

Die kardiologische Rehabilitation in unserem Zentrum folgt einem interdisziplinären Ansatz, der auf die komplexen Bedürfnisse und Anforderungen der Patient*innen abgestimmt ist. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen ist von zentraler Bedeutung, um eine ganzheitliche, individuell zugeschnittene Therapie zu gewährleisten, die alle Aspekte der Genesung berücksichtigt. So arbeiten Kardiolog*innen Hand in Hand mit Physiotherapeut*innen, die die körperliche Belastbarkeit und Ausdauer der Patient*innen gezielt fördern, und mit Sportwissenschaftler*innen, die das körperliche Training strukturiert und angepasst planen.

Darüber hinaus tragen Ernährungsberater*innen dazu bei, den Lebensstil durch eine gesunde, herzfreundliche Ernährung zu optimieren, während Psycholog*innen psychische Belastungen, wie Ängste oder Depressionen, behandeln und den Patient*innen helfen, emotional mit den Auswirkungen ihrer Erkrankung umzugehen. Sozialarbeiter*innen übernehmen die wichtige Aufgabe, die Patient*innen in der Reintegration in ihr berufliches und soziales Umfeld zu unterstützen und sicherzustellen, dass praktische Hürden wie berufliche Wiedereingliederung oder soziale Unterstützung überwunden werden.

Dieser integrative Therapieansatz stellt sicher, dass alle Facetten der kardiologischen Rehabilitation berücksichtigt werden und die Patient*innen nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische und soziale Genesung erfahren. Die kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen gewährleisten, dass die Therapie konstant an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte angepasst wird. Dies fördert eine optimale und nachhaltige Wiederherstellung der Lebensqualität und stellt sicher, dass die Patient*innen nach Abschluss der Rehabilitation gestärkt und mit einem klaren Handlungsplan in ihre gewohnte Lebensumgebung zurückkehren können.

Wir sind für Sie da.

Dr. Ulrich Rüdell

Ärztliche Leitung Kardiologie

Dr. Ulrich Rüdell

Ärztliche Leitung Kardiologie

Anliegen wählen