Skip to main content

Rehabilitation nach Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar, der nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die seelische und soziale Stabilität der betroffenen Patient*innen erheblich beeinträchtigen kann. Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt zielt darauf ab, die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, den Heilungsprozess zu unterstützen und das Risiko eines weiteren kardiovaskulären Ereignisses zu minimieren.

 

Ziele der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt

Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt verfolgt einen umfassenden Ansatz, der sowohl die körperliche als auch die psychosoziale Gesundheit berücksichtigt:

  • Durch gezielte physiotherapeutische und medizinische Maßnahmen soll die körperliche Funktionsfähigkeit wiederhergestellt werden, um die betroffenen Personen in die Lage zu versetzen, alltägliche Aktivitäten wieder selbstständig und ohne Schmerzen auszuführen.
     
  • Verbesserung der Ausdauer, Muskelkraft und Beweglichkeit, insbesondere durch individuell abgestimmtes Belastungstraining wie die Fahrradergometrie, um die kardiovaskuläre Fitness zu optimieren.
     
  • Durch gezielte therapeutische Interventionen soll das Risiko eines erneuten Herzinfarkts oder anderer kardiovaskulärer Komplikationen gesenkt werden. Dies schließt die Reduktion von Risikofaktoren wie Hypertonie, Hyperlipidämie und Übergewicht sowie die Förderung einer gesunden Lebensweise ein.
     
  • Schulungen zur Raucherentwöhnung und Ernährungsberatung unterstützen die Reduktion von Risikofaktoren und tragen zur langfristigen Stabilisierung der Herzgesundheit bei.
     
  • Die psychische Belastung nach einem Herzinfarkt kann erheblich sein, weshalb die Rehabilitation auch eine psychologische Betreuung umfasst. Ziel ist es, Ängste und Stress im Zusammenhang mit der Erkrankung zu bewältigen und eine positive Einstellung zur Krankheitsbewältigung zu fördern.
     
  • Psychologische Unterstützung hilft, die emotionale Resilienz zu stärken und die Betroffenen zu einem aktiven Umgang mit ihrer Krankheit zu motivieren, um eine möglichst vollständige Rückkehr ins Alltagsleben zu ermöglichen.
     
  • Eine zentrale Zielsetzung der Rehabilitation ist die Unterstützung der Rückkehr ins Berufsleben und die Reintegration in das soziale Umfeld. Dies umfasst die soziale Beratung zur Bewältigung von Herausforderungen im beruflichen und familiären Kontext sowie die Förderung einer gesunden Lebensführung.
     
  • Ergonomie-Schulungen und individuelle Beratungen zur Anpassung des Arbeitsplatzes unterstützen die betroffenen Personen dabei, ihren Beruf sicher und ohne gesundheitliche Rückschläge ausüben zu können.
  • Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt verfolgt das Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu steigern. Hierzu gehört die Förderung eines gesunden Lebensstils, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Bewegung und der Unterstützung bei der Bewältigung von Stress.
     
  • Eine Ernährungsberatung, die auf der Reduktion entzündlicher Prozesse und der Optimierung der Herzgesundheit abzielt, bildet einen integralen Bestandteil dieser Zielsetzung.
     

Ein zentrales Ziel der Rehabilitation ist es, den Patient*innen die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Gesundheit langfristig zu stabilisieren und den eigenen Gesundheitszustand aktiv zu managen. Dies beinhaltet das Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung, die eigenständige Durchführung von Trainingsmaßnahmen und das Bewusstsein für Risikofaktoren, die eine weitere Erkrankung begünstigen könnten.

Therapieablauf und Therapieinhalte

Frühphase
Stabilisierung des Gesundheitszustands und erste Mobilisation. Die Patient*innen beginnen mit leicht dosiertem Training und erhalten Unterstützung bei der psychischen Verarbeitung des Ereignisses.
 

Aufbauphase
Einführung in das Belastungstraining mit Fahrradergometrie, progressive Steigerung der Ausdauer und Muskulaturaufbau, kombiniert mit psychologischer Betreuung und Ernährungsberatung.
 

Stabilisierungsphase
Fortsetzung des Trainings zur Verbesserung der körperlichen Funktionalität und Stabilisierung des Gesundheitszustands.
 

Eingesetzte Therapieformen

Verbesserung der Beweglichkeit und Reduktion von Bewegungsrestriktionen. 

Unser Ziel ist die Schmerzreduktion und die Verbesserung Ihrer Lebensqualität durch gezielte Mobilisation und Funktionserhalt.

Kräftigung der Muskulatur und Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit. 

Unser Ziel ist die Steigerung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer, um Ihnen die Alltagsbewältigung zu erleichtern und Ihre kardiovaskuläre Fitness zu verbessern.

Linderung von Schmerzen und Entzündungen, Unterstützung der Regeneration. 

Unser Ziel ist die Schmerzreduktion und die Verbesserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens.

Belastungstraining zur Verbesserung der Ausdauer und kardiovaskulären Fitness. 

Unser Ziel ist die Wiederherstellung Ihrer Ausdauer und Belastbarkeit sowie die Prävention von Folgeschäden und kardiovaskulären Komplikationen.

Verbesserung der Bewegungskoordination und Körperwahrnehmung. 

Unser Ziel ist die Optimierung Ihrer Körperwahrnehmung und die Minimierung des Risikos von Stürzen oder weiteren körperlichen Einschränkungen.

Beratung zu Haltung und Bewegung im Alltag. 

Unser Ziel ist die Prävention von Fehlhaltungen und Überlastungsschäden, um Ihre Gelenke zu entlasten und langfristige Schäden zu verhindern.

Unterstützung im Umgang mit emotionalen Belastungen, Ängsten und Stress. 

Unser Ziel ist die Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen Herausforderungen, die Förderung einer positiven Einstellung und die Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung und sozialen Integration. 

Unser Ziel ist die Erleichterung Ihrer Rückkehr ins Berufs- und Alltagsleben, um eine vollständige Reintegration zu ermöglichen.

Anpassung der Ernährung zur Förderung der Herzgesundheit und Risikofaktorenreduktion. 

Unser Ziel ist die Optimierung Ihrer Ernährung zur Unterstützung Ihrer Heilung und zur Verringerung von Risikofaktoren wie Übergewicht oder hohem Cholesterin.

Erfassung des Gesundheitszustands und Festlegung des Therapieplans. 

Ziel ist die individuelle Anpassung der Therapie zur Unterstützung Ihres Heilungsprozesses.

Monitoring des Fortschritts und Anpassung der Therapie. 

Ziel ist die Sicherstellung der Wirksamkeit der Rehabilitationsmaßnahmen und die frühzeitige Identifikation notwendiger Anpassungen.

Evaluation des Therapieerfolgs und Festlegung der nächsten Schritte. 

Ziel ist die Bestätigung der erreichten Fortschritte und die Planung für Ihre nachhaltige langfristige Gesundheit.

Ihre Vorteile bei unserer Rehabilitation

Die Rehabilitation nach einem Herzinfarkt ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung, der darauf abzielt, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. 

Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit berücksichtigt, werden nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und die Ausdauer wiederhergestellt, sondern auch die psychosozialen Herausforderungen, die mit einer solchen Erkrankung einhergehen, adressiert. 

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ernährungsberater*innen und Sozialarbeiter*innen gewährleistet eine individuell angepasste Therapie, die auf eine langfristige Stabilisierung der Gesundheit und eine erfolgreiche Reintegration in den Alltag und das Berufsleben abzielt.
 

Anliegen wählen