Skip to main content

Orthopädische Rehabilitation

Optimale Wiederherstellung der Mobilität und Lebensqualität

Die orthopädische Rehabilitation spielt eine zentrale Rolle in der Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit nach orthopädischen Erkrankungen, Verletzungen oder operativen Eingriffen. Ziel dieser spezialisierten Rehabilitationsmaßnahme ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit und Muskelkraft zu verbessern sowie eine nachhaltige Reintegration in den Alltag und das Berufsleben zu ermöglichen.

Eine orthopädische Rehabilitation ist insbesondere bei folgenden Krankheitsbildern und postoperativen Zuständen indiziert:

  • Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose der großen Gelenke oder der Wirbelsäule, Bandscheibenerkrankungen)
  • Zustände nach orthopädischen oder unfallchirurgischen Eingriffen (z. B. Gelenkersatzoperationen an Hüfte, Knie oder Schulter, Wirbelsäulenoperationen, Frakturversorgung)
  • Chronische Schmerzerkrankungen (z. B. Fibromyalgie, myofasziale Schmerzsyndrome)
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis)
  • Muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen (z. B. Skoliose, Haltungsschäden, muskuläre Insuffizienzen)
  • Sportverletzungen und Überlastungsschäden (z. B. Sehnenverletzungen, Bänderrisse, Meniskusschäden)

Die orthopädische Rehabilitation verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der individuell auf die Patient*innen zugeschnitten ist. Zu den zentralen Behandlungszielen zählen:

Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung
Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen, manuelle Therapie und medizinische Trainingstherapie werden Schmerzen gelindert und die Mobilität verbessert.

Wiederherstellung der Belastbarkeit
Ein individuell abgestimmtes Muskelaufbautraining stärkt die geschwächte Muskulatur und stabilisiert die betroffenen Gelenk- und Wirbelsäulenstrukturen.

Prävention von Folgeschäden
Durch frühzeitige Rehabilitation können Fehlhaltungen, Schonmechanismen und sekundäre Verschleißerscheinungen verhindert werden.

Förderung der Selbstständigkeit
Die Patient*innen erlernen Strategien zur aktiven Bewältigung ihrer Erkrankung, um langfristig eine höhere Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.

Optimale Reintegration in Alltag und Beruf
Die Wiedererlangung der beruflichen und sozialen Teilhabe ist ein essenzielles Ziel der orthopädischen Rehabilitation. Arbeitsplatzbezogene Maßnahmen und ergonomische Schulungen unterstützen eine schrittweise Rückkehr ins Berufsleben.

 

Durch den Einsatz eines interdisziplinären Teams aus Fachärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen sowie Sportwissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Ernährungesberater*innen und Sozialarbeiter*innen wird eine evidenzbasierte, individuell angepasste Therapie gewährleistet. Die orthopädische Rehabilitation ist somit ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit und eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität.

Wir sind für Sie da.

Dr. Joachim Spiller

Ärztliche Leitung Orthopädie

Dr. Joachim Spiller

Ärztliche Leitung Orthopädie

Anliegen wählen