Rehabilitation nach Bandscheibenvorfall
Ein Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) kann starke Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und neurologische Ausfälle wie Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche verursachen. Ob konservativ behandelt oder operativ versorgt – eine gezielte Rehabilitation ist essenziell, um die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und eine nachhaltige Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
Ziele der Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall
Eine strukturierte Reha nach einem Bandscheibenvorfall trägt maßgeblich dazu bei, langfristige Beschwerden zu vermeiden und die körperliche sowie psychische Gesundheit zu stärken. Unsere Therapie verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der körperlichen Genesung auch die psychosoziale Belastung durch die Erkrankung berücksichtigt. Die wichtigsten Ziele sind:
- Schmerzlinderung und Reduktion von Entzündungen
- Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule
- Kräftigung der Rumpfmuskulatur zur Entlastung der Bandscheiben
- Verbesserung der Haltung und ergonomische Schulung zur Vorbeugung erneuter Beschwerden
- Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung und sozialer Anpassung
- Psychologische Begleitung zur Bewältigung chronischer Schmerzen und stressbedingter Faktoren
Therapieablauf und Therapieinhalte
Unsere Rehabilitation erfolgt individuell angepasst an den Heilungsverlauf und kombiniert medizinische, physiotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen:
- Frühphase (direkt nach der akuten Schmerzphase)
Schonende Mobilisation, erste physiotherapeutische Maßnahmen, Beratung durch unsere Psychologinnen und Psychologen zur Schmerzbewältigung
- Aufbauphase
Gezielte Bewegungstherapie, sanfte Kräftigungsübungen, manuelle Therapie, psychologische Unterstützung bei Ängsten oder emotionalen Belastungen durch die Erkrankung
- Stabilisierungsphase
Medizinische Trainingstherapie zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Ergonomie- und Rückenschule, psychosoziale Begleitung durch unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zur Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung
Therapieformen
Zu den eingesetzten Therapieformen gehören:
- Physiotherapie und manuelle Therapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung
- Medizinische Trainingstherapie (MTT) zur gezielten Kräftigung der Rumpfmuskulatur
- Physikalische Therapie (Wärme-/Kältetherapie, Elektrotherapie) zur Unterstützung des Heilungsprozesses
- Ergonomie- und Rückenschule zur Vorbeugung erneuter Bandscheibenprobleme
- Psychologische Betreuung zur Unterstützung im Umgang mit Schmerzen, Stress und Ängsten
- Sozialberatung zur beruflichen Wiedereingliederung und sozialer Unterstützung
- Ernährungsberatung, um den Heilungsprozess zu fördern, das Körpergewicht zu regulieren und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen
- Ärztliche Eingangsuntersuchung, um den Gesundheitszustand zu erfassen und die individuelle Therapieplanung festzulegen
- Ärztliche Zwischenuntersuchung, um die Fortschritte zu überprüfen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen
- Ärztliche Abschlussuntersuchung, um den Heilungsprozess abzuschließen und die erfolgreiche Rehabilitation zu bestätigen
Ihre Vorteile bei unserer Rehabilitation
Unsere maßgeschneiderte Bandscheiben-Rehabilitation hilft Ihnen dabei, Schmerzen nachhaltig zu reduzieren, Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen und den Alltag wieder aktiv zu gestalten – sowohl körperlich als auch psychisch!
- Individuell angepasste Therapiepläne für eine optimale Genesung
- Interdisziplinäre Betreuung durch Fachärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen
- Modernste Ausstattung für ein gezieltes und sicheres Rückentraining
- Ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung der körperlichen und psychosozialen Aspekte der Erkrankung
- Ärztliche Begleitung mit Eingang-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen, um die Effizienz der Rehabilitation zu gewährleisten