Rehabilitation nach Schulteroperationen
Die Schulter ist eines der beweglichsten, aber auch empfindlichsten Gelenke des menschlichen Körpers. Nach einer Schulteroperation, sei es aufgrund einer Rotatorenmanschettenruptur, Schultergelenksarthrose (Schulter-TEP), Instabilität oder einem Sehnenriss, ist eine gezielte Rehabilitation essenziell, um die Funktionalität, Kraft und Stabilität des Gelenks wiederherzustellen.
Ziele der Rehabilitation nach Schulteroperationen
Ein strukturierter Rehabilitationsprozess fördert den Heilungsverlauf und sorgt für eine dauerhafte Wiederherstellung der Schulterfunktion. Die wichtigsten Ziele sind:
- Schmerzlinderung und Reduktion von Schwellungen
- Wiederherstellung der Beweglichkeit und Gelenkfunktion
- Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur zur Vermeidung von Instabilitäten
- Verbesserung der Koordination und Kontrolle der Schulterbewegung
- Schrittweise Rückkehr in Alltag, Beruf und sportliche Aktivitäten
Therapieablauf und Therapieinhalte
Unsere Reha nach Schulteroperationen erfolgt phasenweise und wird individuell an den Heilungsverlauf angepasst:
- Frühphase (direkt nach der Operation)
Schonende Bewegungsübungen zur Vermeidung von Versteifungen, Lymphdrainage zur Abschwellung, passive Mobilisation
- Aufbauphase
Sanfte aktive Bewegungen zur Wiederherstellung der Schulterfunktion, gezieltes Muskeltraining zur Stabilisierung
- Stabilisierungsphase
Kräftigung der Schultermuskulatur, Koordinationstraining zur Optimierung der Bewegungssteuerung, Wiederaufnahme funktioneller Belastungen
Therapieformen
Zu den eingesetzten Therapieformen gehören:
- Manuelle Therapie und Krankengymnastik zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Medizinische Trainingstherapie (MTT) zur gezielten Kräftigung der Schultermuskulatur
- Physikalische Therapie (Wärme-/Kältetherapie, Elektrotherapie) zur Schmerzreduktion und Entzündungshemmung
- Koordinations- und Propriozeptionstraining zur Optimierung der Bewegungsabläufe
- Individuelle Beratung und Ergonomie-Schulung zur langfristigen Gelenkschonung
- Vorträge
- Gruppentherapie
- Ergotherapie zur Reintegration in den Alltag
- Zertifizierte Schultertherapie
- Apparative Mobilisationstherapie
- Psychologische Betreuung zur Unterstützung im Umgang mit Schmerzen, Stress und Ängsten
- Sozialberatung zur beruflichen Wiedereingliederung und sozialer Unterstützung
- Ernährungsberatung, um den Heilungsprozess zu fördern, das Körpergewicht zu regulieren und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen
- Ärztliche Eingangsuntersuchung, um den Gesundheitszustand zu erfassen und die individuelle Therapieplanung festzulegen
- Ärztliche Zwischenuntersuchung, um die Fortschritte zu überprüfen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen
- Ärztliche Abschlussuntersuchung, um den Heilungsprozess abzuschließen und die erfolgreiche Rehabilitation zu bestätigen
Ihre Vorteile bei unserer Rehabilitation
Unsere maßgeschneiderte Schulter-Rehabilitation hilft Ihnen dabei, Beweglichkeit, Stabilität und Kraft zurückzugewinnen – für eine schmerzfreie und uneingeschränkte Nutzung Ihrer Schulter im Alltag und im Sport!
- Individuell angepasste Therapiepläne für eine optimale Genesung
- Interdisziplinäre Betreuung durch Fachärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen
- Moderne Ausstattung für ein gezieltes Schultertraining
- Nachhaltige Unterstützung zur Vermeidung von Folgebeschwerden
- Ärztliche Begleitung mit Eingang-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen, um die Effizienz der Rehabilitation zu gewährleisten