Beckenbodentraining
Das Beckenbodentraining ist ein gezieltes Übungsprogramm zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, das sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Ein gut trainierter Beckenboden sorgt für mehr Stabilität im Rumpf, eine verbesserte Kontrolle über die Blasen- und Darmfunktion und eine gesteigerte Lebensqualität. Besonders nach Schwangerschaften, Operationen oder bei Blasenschwäche, Inkontinenz oder Senkungsbeschwerden kann regelmäßiges Beckenbodentraining entscheidend zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Für wen ist das Beckenbodentraining geeignet?
Dieses Training richtet sich an:
- Frauen nach der Geburt zur Rückbildung und Stärkung des Beckenbodens
- Personen mit Blasenschwäche oder Inkontinenzproblemen
- Personen nach gynäkologischen oder urologischen Operationen
- Menschen mit Haltungsschwächen oder Rückenschmerzen, die durch eine instabile Rumpfmuskulatur begünstigt werden
Was umfasst das Beckenbodentraining?
- Gezielte Kräftigungsübungen für den Beckenboden zur besseren Kontrolle und Stabilität
- Kombination aus Atem- und Haltungsschulung, um den Beckenboden in Alltagsbewegungen zu integrieren
- Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen zur verbesserten Ansteuerung der Muskulatur
- Sanfte Mobilisationsübungen, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern
Vorteile des Beckenbodentrainings
- Kräftigung und Stabilisierung der Beckenbodenmuskulatur
- Unterstützung bei Blasenschwäche und Inkontinenz
- Verbesserung der Körperhaltung und Rumpfstabilität
- Mehr Kontrolle und Lebensqualität im Alltag
Hinweis zur Kostenübernahme
Das Beckenbodentraining ist eine Selbstzahlerleistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Konditionen und Preise.