Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere orthopädische und kardiologische Rehabilitation, Physiotherapie, die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Selbstzahlerleistungen sowie Präventionssport und Kurse. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!
Allgemeine Fragen zur ambulanten Rehabilitation
Die ambulante Rehabilitation ermöglicht Ihnen eine intensive medizinische und physiotherapeutische Behandlung, ohne dass Sie stationär in einer Klinik aufgenommen werden müssen. Sie kommen an mehreren Tagen pro Woche zu uns ins Zentrum und kehren anschließend nach Hause zurück.
Unsere orthopädische und kardiologische Reha richtet sich an Patient*innen, die nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Herz-Kreislauf-Systems eine intensive Behandlung benötigen, aber nicht stationär aufgenommen werden müssen.
Eine ambulante Reha wird durch Ihre behandelnden Ärzt*innen verordnet und muss durch die zuständige Krankenkasse oder Rentenversicherung bewilligt werden.
Die Dauer variiert je nach Indikation und Genehmigung der Versicherungsträger. In der Regel umfasst die ambulante Reha 3-5 Behandlungstage pro Woche über einen Zeitraum von 3-6 Wochen.
Die Kosten für eine ambulante Reha werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung, privaten Krankenversicherung oder der Deutschen Rentenversicherung (DRV) übernommen. Ein gesetzlicher Eigenanteil kann für gesetzlich Versicherte anfallen.
Physiotherapie und Rezeptleistungen
Wir bieten ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungen, darunter:
- Krankengymnastik (KG)
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Handtherapie
- Beckenbodentherapie
- Manuelle Therapie (MT)
- Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath)
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Wärme- & Kältetherapie (Fango, Kryotherapie)
- Ultraschall- & Elektrotherapie
Nach Erhalt Ihrer ärztlichen Verordnung vereinbaren Sie einen Termin bei uns.
Die Verordnung benötigen wir bereits vor bzw. bei der Terminvereinbarung. Bitte übersenden Sie die Verordnung vorab an uns oder bringen Sie die Verordnung zur persönlichen Terminvereinbarung im Reha-Zentrum mit.
Kontakt zur Einreichung von Verordnungen:
Reha-Zentrum Standort Wilhelmshöher Allee Tel.: 0561 98794-0 | Reha-Zentrum Standort Möncheberg Tel.: 0561 980-2830 |
Wichtig: Eine Heilmittelverordnung muss innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellung begonnen werden. In besonderen Fällen innerhalb von 14 Tagen.
Ja, gesetzlich Versicherte zahlen eine gesetzliche Eigenbeteiligung, die sich aus einer Rezeptgebühr (10 €) und einem prozentualen Anteil an den Behandlungskosten (10 %) zusammensetzt.
Privatversicherte erhalten nach der Behandlung eine Rechnung gemäß unserer Honorarvereinbarung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können. Die Erstattung variiert je nach Tarif.
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Die EAP ist eine intensive physiotherapeutische Behandlung, die besonders für Berufsgenossenschaftlich Versicherte (BG-Patient*innen), Privatpatient*innen und Beihilfeberechtigte geeignet ist. Sie kombiniert Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät (KGG), physikalische Therapie und manuelle Therapie, um eine optimale Genesung zu fördern.
Die EAP wird durch behandelnde Ärzt*innen verordnet und muss von der Berufsgenossenschaft (BG) oder privaten Krankenversicherung genehmigt werden.
Eine EAP umfasst in der Regel 20 bis 30 Therapieeinheiten und kann je nach Heilungsverlauf verlängert werden.
Selbstzahlerleistungen und Präventionssport
Neben verordneten Therapien bieten wir verschiedene Selbstzahlerleistungen an, darunter:
- Wellness- und Sportmassagen
- Medistream-Wassermassage
- Personal Training und medizinisches Fitnesstraining
- Apparative Lymphdrainage
- Beckenbodentraining und Rückenschule
Ja, wir bieten physiotherapeutische Behandlungen als Selbstzahlerleistung an. Diese können ohne ärztliche Verordnung in Anspruch genommen werden.
Wir bieten zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V, die von den Krankenkassen anteilig erstattet werden können. Dazu gehören:
- Rückenschule und Wirbelsäulentraining
- Sturzprophylaxe für Senioren
- Pilates und Yoga
- Ausdauertraining und Spinning
Die Anmeldung erfolgt über unser Reha-Zentrum. Bitte beachten Sie, dass einige Kurse von der Krankenkasse bezuschusst werden – erkundigen Sie sich vorab über mögliche Erstattungen.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Unser Zentrum ist mit Bus und Straßenbahn gut erreichbar. Genaue Verbindungen finden Sie auf der Website des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV).
Ja, es steht ein gebührenpflichtiges Parkhaus im Gesundheitszentrum zur Verfügung. Zudem gibt es öffentliche Parkplätze in der Umgebung sowie ausreichend Fahrradstellplätze.
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!