Skip to main content

Evidenzbasierte Therapieansätze

Kontinuierliche Optimierung in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation sowie in der EAP und Physiotherapie

Die moderne orthopädische und kardiologische Rehabilitation, die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) sowie die physiotherapeutische Behandlung basieren auf evidenzbasierten Therapieansätzen, die durch wissenschaftliche Studien und klinische Erfahrungen kontinuierlich optimiert werden. 

Evidenzbasierte Therapie bedeutet, dass Behandlungsstrategien nicht allein auf traditionellen Methoden oder individuellen Erfahrungen beruhen, sondern durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt werden. Dies stellt sicher, dass Patient*innen die wirksamsten und sichersten Therapiemethoden erhalten.

Durch die konsequente Anwendung evidenzbasierter Verfahren in der Rehabilitation und Physiotherapie stellen wir sicher, dass unsere Patient*innen von hochwertigen, effektiven und individuell abgestimmten Therapieprogrammen profitieren. Die kontinuierliche Weiterbildung unseres interdisziplinären Teams sowie die Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in unsere Behandlungsstrategien gewährleisten eine optimale Versorgung auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Orthopädische Rehabilitation und Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

In der orthopädischen Rehabilitation und EAP stehen gezielte bewegungstherapeutische Maßnahmen im Vordergrund, die darauf abzielen, funktionelle Einschränkungen nach Verletzungen, Operationen oder chronischen Erkrankungen zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise krankengymnastische Techniken, manuelle Therapie, gerätegestützte Trainingstherapie (MTT) und propriozeptives Training, die nachweislich die Beweglichkeit, Muskelkraft und Belastbarkeit verbessern. Studien belegen, dass individualisierte Trainingsprogramme in Kombination mit edukativen Maßnahmen zu einer signifikanten Reduktion von Schmerz und Bewegungseinschränkungen beitragen.

Kardiologische Rehabilitation

In der kardiologischen Rehabilitation ist ein evidenzbasiertes Belastungstraining unter kontrollierten Bedingungen essenziell, um die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern und kardiovaskulären Risiken vorzubeugen. Strukturiertes Ausdauertraining, kombiniert mit Kraft- und Atemtherapie, zeigt in zahlreichen klinischen Studien positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit, den Blutdruck und das metabolische Profil. Individuelle Belastungstests und kontinuierliches Monitoring gewährleisten eine sichere Anpassung der Therapie an die Belastbarkeit der Patient*innen.

Physiotherapie

Auch die physiotherapeutische Behandlung orientiert sich an wissenschaftlich validierten Konzepten. Methoden wie die manuelle Therapie, myofasziale Techniken, neurologische Behandlungskonzepte (PNF, Bobath) oder die Anwendung von physikalischen Maßnahmen (z. B. Wärme- und Elektrotherapie) werden gezielt und indikationsgerecht eingesetzt. Die Evidenz zeigt, dass ein multimodaler Therapieansatz, der aktive und passive Behandlungselemente kombiniert, die besten funktionellen Ergebnisse liefert.

Anliegen wählen