Zum Hauptinhalt springen

Duales Studium Hebammenkunde (B.Sc.) m/w/d

Hebammenarbeit ist heute so vielfältig wie die individuellen Bedürfnisse von Frauen und Familien rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und während der Stillzeit.

Der Hebammenberuf umfasst insbesondere die selbständige Beratung, Betreuung und Beobachtung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, die selbständige Leitung von physiologischen Geburten sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen.

Hebammen planen, steuern und gestalten hochkomplexe Betreuungsprozesse einschließlich Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung auf Grundlage wissenschaftlicher Basis. Weitere Einsatzfelder sind in der Bildung, Forschung und Entwicklung von Konzepten, Leitlinien und Expertenstandards.

AbschlussBachelor of Science (B.Sc.) und Berufsbezeichnung Hebamme
Name des StudiengangsHebammenkunde
Art des StudiumsDuales Studium
Ablauf des StudiumsBerufspraktischer Studienteil am Klinikum Kassel (ca 2.200 Stunden) und hochschulischer Studienteil an der Hochschule Fulda (ca. 2.200 Stunden).
StudienbeginnJeweils 01.10. eines jeden Jahres, an der Hochschule zum Wintersemester 
BewerbungszeitraumJeweils Oktober bis Februar für den berufspraktischen Teil (Ausbildungsvertrag)
AusbildungsvertragIm Vertrag über den berufspraktischen Studienteil werden Ausbildungsvergütung, Urlaubsanspruch etc. geregelt. Die praktische Ausbildung in Vollzeit findet vorwiegend am Klinikum Kassel statt. Zusätzlich werden zwei außerklinische Praxiseinsätze zum Kennenlernen der Freiberuflichkeit durchgeführt.
Immatrikulation HochschuleMit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag immatrikulieren Sie sich an der Hochschule Fulda. 
Ausbildungsvergütung1.665 € monatlich 
Regelstudienzeit7 Semester, Vollzeit
ECTS210 ECTS
UnterrichtsspracheDeutsch
Zugangsvoraussetzungen
  • mindestens zwölfjährige allgemeine Schulausbildung (Fachhoch-schulreife/Abitur)
    oder abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Pflegeberuf 
  • gesundheitliche Eignung
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (DSH 2)
Plätze15 Plätze pro Jahr
Bewerbungsunterlagen
  • Anschreiben mit Motivationsdarstellung
  • Lebenslauf
  • (Abschluss-) Zeugnis
  • Praktikumsnachweise

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt um einen Ausbildungsvertrag mit uns.

Jetzt online bewerben!

Nach Abschluss des Ausbildungsvertrags können Sie sich ab Ende Mai an der Hochschule Fulda zum Studium bewerben.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zur Hebammenausbildung/-studium finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen

Astrid Herber-Löffler

Lehrerin für Hebammenwesen, Leitung der Hebammenschule an der Akademie für Bildung

Astrid Herber-Löffler

Lehrerin für Hebammenwesen, Leitung der Hebammenschule an der Akademie für Bildung

Zuständigkeit: allgemeine Organisation und Management duales Hebammenstudium

Nicole Zeitler

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Nicole Zeitler

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Zuständigkeit: Organisation und Durchführung der Praxiseinsätze

Marie Waldmann

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Marie Waldmann

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Zuständigkeit: Organisation und Durchführung der Praxiseinsätze

Tanja Riese

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Tanja Riese

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

MSc midwifery, MBA, Hebamme

Karina Soose

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Karina Soose

Ausbildungskoordinatorin duales Hebammenstudium (Klinikum Kassel – Frauenklinik)

Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.); Hebamme

aktuelle Jobs