Robotische und minimalinvasive Chirurgie in der Klinik für Urologie, Roboterassistierte Urologie und Uroonkologie
Die robotische Chirurgie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und stellt eine wegweisende Technologie im medizinischen Bereich dar. Sie kombiniert die Präzision und Geschicklichkeit der Chirurg*innen mit den Vorteilen der robotergestützten Technologie, um minimalinvasive Eingriffe durchzuführen.
Bei der robotischen Chirurgie wird ein spezielles Operationsrobotersystem eingesetzt, das den Chirurg*innen erweiterte Kontrolle und Sicht bietet. Der Roboter besteht aus mehreren Armen, die mit miniaturisierten chirurgischen Instrumenten ausgestattet sind. Über kleine Einschnitte in der Haut führen die Chirurg*innen diese Instrumente in den Körper der Patient*innen ein. Durch hochpräzise Bewegungen des Roboters können Chirurg*innen die Instrumente steuern und den Eingriff durchführen.
Die Vorteile dieser OP-Methode für Patient*innen zeigen sich
- in einem wesentlich kleineren operativen Zugangsweg,
- somit einem verkürzten Klinik-Aufenthalt und
- einem geringeren Maß an postoperativen Schmerzen.
- Weiter profitieren die Patient*innen von einer schnelleren Genesung und einem verbesserten kosmetischen Ergebnis.
So funktioniert der Roboter
Der Roboter dient als Hilfsinstrument. Erfahrene Operateur*innen führen die Operation von einer Konsole aus durch. Zusätzlich zu der hochauflösenden, zehnfach vergrößerten und dreidimensionalen Bildübertragung bietet das System eine große Auswahl an Instrumenten, die in alle Richtungen zitterfrei schwenkbar sind und eine Bewegungsfreiheit von 720° haben.
So lassen sich auch komplexere Operationen unter Einhaltung der funktionellen und onkologischen Ergebnisse sicher durchführen.
Für diese Krankheitsbilder bietet sich die Roboter-assistierte Chirurgie an
- Totale Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs oder Entfernung der Vorsteherdrüse bei Prostatavergrößerung.
- Totale Entfernung der Blase und Durchführung der Harnableitung.
- Organerhaltende Tumorentfernung oder totale Entfernung der Niere bei Nierentumoren.
- Entfernung von Nebennierentumoren und Lymphknoten.
- Rekonstruktive Operationen an den Harnleitern wie Nierenbeckenplastik und Harnleiterneueinpflanzung.
Der Roboter wird neben der Urologie auch in anderen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Viszeralchirurgie, der Gynäkologie und der Thoraxchirurgie eingesetzt.