Skip to main content

Willkommen in der Chirurgischen Praxis Hofgeismar des MVZ Gesundheit Nordhessen

Neue Sprechstunden “Gefäßchirurgie”


Jeden Mittwoch von 08.00 bis 15:00 Uhr
Durchgeführt von Dilovan Alnouri | Facharzt für Gefäßchirurgie
 

Weitere Informationen finden Sie in unserer Leistungsübersicht.

In der chirurgischen Praxis Hofgeismar erhalten Patient*innen ein umfangreiches Leistungsangebot an chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten.

Unser Leistungsspektrum umfasst die Bereiche der Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und spezieller Unfallchirurgie. In unseren Praxisräumlichkeiten werden kleine ambulante Eingriffe durchgeführt.

Wir kooperieren für ambulante und stationäre Operationen mit dem Klinikum Kassel zusammen. 

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Die Sprechstunde zur Gefäßchirurgie wird von Herrn Dilovan Alnouri jeden Mittwoch von 08.00 bis 15:00 Uhr durchgeführt. Herr Alnouri ist Facharzt für Gefäßchirurgie und Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Kassel. 

Die Sprechstunde richtet sich an Patient*innen mit den folgenden Beschwerden und Anliegen:

Durchblutungsstörung der Beine
Sie haben Beinschmerzen?
Sie leiden unter nicht abheilenden Wunden an den Beinen?

Eine verminderte Durchblutung der Beine ist in der Regel die Folge von Ablagerungen, die sich in den Schlagadern (Arterien) ausbilden, der sogenannten Arteriosklerose. Diese führt dazu, dass sich Engstellen oder sogar Verschlüsse entwickeln, welche die Durchblutung des betroffenen Beins stark einschränken (sog. pAVK). In der Folge entstehen Beinschmerzen, welche beim Gehen stärker werden und Betroffene in regelmäßigen Abständen zum Stehenbleiben zwingen. Man spricht daher von der Schaufensterkrankheit. Beinschmerzen in Ruhe, Verfärbungen der Zehen oder nicht abheilende Wunden sind als Alarmsignal zu werten und bedürfen der zeitnahen Abklärung durch Spezialist*innen.

Durchblutungsstörung des Gehirns
Sie leiden unter Schwindel, Seh- oder Bewegungsstörungen?
In Ihrer Familie kam es zu Schlaganfällen?

Ein Schlaganfall entsteht häufig durch eine Durchblutungsstörung des Gehirns, wobei dieses vorübergehend oder dauerhaft geschädigt wird. Schwere Behinderungen können die Folge sein. Nicht selten ist die Ursache für eine Durchblutungsstörung des Gehirns im Bereich der Halsschlagadern zu finden, in welchen das Blut zum Gehirn fließt. Ablagerungen in der Gefäßwand, die sich im Laufe des Lebens bei vielen Menschen bilden, engen die Schlagadern ein bis hin zum vollständigen Verschluss (sog. Carotisstenose). Weiterhin entstehen im Bereich dieser Ablagerungen Blutgerinsel, die Schlaganfälle auslösen können. Wiederholt auftretende Sehstörungen, Schwindel, Gleichgewichtsprobleme, Gefühlsstörungen oder Bewegungsschwäche können bereits ein Hinweis für eine Durchblutungsstörung des Gehirns sein.

Erweiterung der Hauptschlagader
Sie sind über 50 Jahre alt?
Sie leiden unter Bluthochdruck, Cholesterin oder Zucker?

Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader, welche in der Regel durch Abnutzung bzw. Schwäche der Gefäßwand entsteht. Zumeist ist die Bauchschlagader (Aortenaneurysma) betroffen, allerdings können Aneurysmen prinzipiell in jeder Schlagader des Körpers auftreten. Die Hauptgefahr liegt darin, dass Schlagadern im Bereich dieser Schwachstellen platzen können. Lebensgefährliche innere Blutungen sind die Folge. Aus diesem Grund muss ein Aneurysma ab einer bestimmten Größe behandelt werden. Tückischerweise verursachen Aneurysmen selten Beschwerden, weswegen sie häufig erst zu spät entdeckt werden.
Seit 1. Januar 2018 hat jeder gesetzlich krankenversicherte Mann ab 65 einmalig einen Anspruch auf ein Ultraschallscreening zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas. Männer sind wesentlich häufiger von einem Bauchaortenaneurysma betroffen als Frauen.

Dialyseshunts - Dialysekatheter
Bei Ihnen ist eine Dialysebehandlung geplant?
Sie haben Probleme mit Ihrem Shunt oder Dialysekatheter?
Es besteht ein akuter Shuntverschluss?

Menschen, deren Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten, müssen vorübergehend oder dauerhaft durch Dialyse behandelt werden. Dialyse bedeutet, dass eine Maschine das Blut von Giftstoffen reinigt, die sonst über die Nieren ausgeschieden werden. Um an eine Dialysemaschine angeschlossen zu werden, brauchen die betroffenen Patient*innen einen Zugang, einen sog. Shunt.

Erkrankungen der Venen
Sie haben sichtbare Krampfadern?
Sie leiden unter ziehenden Schmerzen in den Beinen?

Unter einer Krampfader versteht man eine oberflächliche Vene an den Beinen, die aufgrund einer starken Erweiterung bzw. verstärkten Füllung mit Blut sichtbar hervortritt und dabei nicht selten einen stark geschlängelten Verlauf annimmt (sog. Varikosis). Ursächlich sind defekte Venenklappen, die normalerweise verhindern, dass das Blut innerhalb der Venen in die falsche Richtung fliesst. Bei der Entwicklung von Krampfadern spielen häufig auch erbliche Faktoren eine Rolle. Typische Beschwerden sind - neben den sichtbaren Krampfadern - ein Schweregfühl der Beine, eine Schwellneigung oder Schmerzen. Eine gefährliche Spätfolge unbehandelter Krampfadern ist das Ulcus cruris („offenes Bein“), d.h. es entstehen chronische Wunden am Unterschenkel, die langwierig und schwierig zu behandeln sind.
Bei einer Thrombose handelt es sich um die Ausbildung eines Blutgerinnsels im Bereich der tiefen Venen der Beine. Eine Thrombose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, da sie lebensgefährliche Komplikationen wie eine Lungenembolie auslösen kann.

 

Behandlung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen für alle Berufsgenossenschaften

  • Röntgen mit dem Schwerpunkt Bewegungsapparat
  • Konventionelle Röntgendiagnostik
  • Sonographie

Behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder, konservativ und operativ z.B.

  • Hautgeschwülste
  • Weichteilgeschwülste
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Abszesse
  • Behandlung chronischer Wunden 

Behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder, konservativ und operativ, Sportorthopädie und Traumatologie z.B. 

  • Tennis-, Golferellenbogen
  • Punktionen (Serome, Hämatome)

Obere Extremität

  • Brüche des Ober- und Unterarmes sowie der Hand
  • Sehnenverletzungen
  • Nervenverletzungen
  • Gelenkverletzungen, Bänderrisse, z.B. Skidaumen
  • Wunden der Haut, Verbrennungen
  • Handchirurgische Erkrankungen
    • Schnappfinger
    • Daumensattelgelenk Arthrose
    • Handwurzelarthrose
    • Fingerarthose
    • Knoten- und Strangbildung der Handinnenflächen (Morbus Dupuytren)
    • Überbein der Hand des Handgelenkes
    • Weichteilinfektionen
  • Nervenengpasssyndrome am Unterarm und der Hand
    • Ellennervenoperationen
    • Guyon-Logen-Syndrom
    • Karpaltunnelsyndrom

Untere Extremität

  • Verletzungen
    • Knochenbrüche
    • Bänderriss
    • Sehnen- und Gelenkverletzungen
    • Achillessehnenrisse, -beschwerden
    • Quadrizepssehnenriss
  • Orthopädische Erkrankungen
    • Ballenzeh (Hallux valgus)
    • Arthrose des Großzehgrundgelenkes (Hallux rigidus)
    • Zehenddeformitäten, Hammerzehe, Krallenzehe
    • Nervenschmerzen
    • Fersensporn, Fußsohlenschmerzen
    • Resektionsarthroplastik (Gelenkteile werden operativ entfernt)
    • Diabetische Füße
    • Nagelbettentzündungen
    • Eingewachsene Nägel
  • Gelenkerhaltende Operationen
    • Arthroskopische Operationen
    • Meniskus- und Knorpelchirurgie
  • Endoprothetik
    • Hüfte
      • Zementierte und zementfreie Hüftendoprothesen
    • Knie
      • Oberflächenersatz
      • Schlittenprothese
      • Gekoppelte Prothese

Unsere Praxis bietet eine Allgemein- und Kinderchirurgische Sprechstunde an.
Diese wird von der Fachärztin Stefanie Endtricht angeboten, die auch in der Klinik für Kinderchirurgie am Klinikum Kassel arbeitet. Die Chirurgin behandelt die Kinder in der Praxis und führt bei Bedarf die OP selbst im Klinikum Kassel durch. So haben die jungen Patient*innen und ihre Eltern immer die gleiche Ansprechpartnerin. Die Kinder werden während des Eingriffs von ihrer bereits bekannten Ärztin und dem auf Kinder spezialisierten Team in der Kinderklinik am Klinikum Kassel betreut.

Sprechzeiten der kinderchirurgischen Sprechstunde:
Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

 

So erreichen Sie uns

Kontakt

Chirurgische Praxis Hofgeismar

Industriestraße 17 A
34369 Hofgeismar

Telefon: 05671 409911
Fax: 05671 500161
E-Mail: mvz-chirurgie-hofgeismar(at)gnh.net

Sprechzeiten

Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13 Uhr und 14:45 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 -14:00 Uhr 

sowie nach Vereinbarung

Ihre Ansprechpartner*innen

Dr. med. Thomas Sürig

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangsarzt

Dr. med. Thomas Sürig

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangsarzt

Dirk Witzki

Facharzt für Allgemeinchirurgie

Dirk Witzki

Facharzt für Allgemeinchirurgie

Stefanie Endtricht

Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Kinderchirurgie

Stefanie Endtricht

Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Kinderchirurgie

Dilovan Alnouri

Facharzt für Gefäßchirurgie

Dilovan Alnouri

Facharzt für Gefäßchirurgie